Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-40 von insgesamt 160.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
Hier erfahren Sie, wie einfach Sie Ihren Browser aktualisieren können.
-
Umstieg auf Mittelformat?
Olaf Lengler - - Kameras
Beitrag6006 und 6008 hatten ein Wechselmagazin. Gruß Olaf
-
Umstieg auf Mittelformat?
Olaf Lengler - - Kameras
BeitragZitat von Jan-Peter Raspe: „ Aber: Wer hatte denn schon mit der "Electronic" einer Kamera einen Total-Ausfall, also, musste sie "anders als zum Photographieren" verwenden - oder überlassen?? Jan-Peter “ Hatte ich bei meiner Rolleiflex 6008. War gottseidank ein Garantiefall, Reparatur wäre Ffordes in Schottland zu teuer geworden. Sozusagen ein wirtschaftlicher Totalschaden. Sie haben sie mir dann gegen eine vollmechanische Rolleiflex T mit Rückgeld ausgetauscht. Gruß Olaf
-
Ich habe die ersten 2-3 Jahre meine Filme in so einer Jobo-Dose drehend entwickelt. Der Drehachse hat man einen kleinen Schubs gegeben, dann hat sich das ganze 2-3 Umdrehungen gedreht. Mal linksrum, das nächste mal rechtsrum oder umgekehrt. Die war halt da, wie ne Flasche Rodinal. Keine Probleme, meine Negative waren in Ordnung, keine Streifenbildung, waren ganz gleichmäßig. Es muss ja funktionieren, weil zahllose Filme sind ja auf diese Weise entwickelt worden. Gruß Olaf
-
Es tut mir leid, aber mein T-Max war makellos. Habe gerade mal den Grundschleier gemessen, 0,16. Vielleicht hat er ja die letzten 20 Jahre irgendwo in einer Kühltruhe verbracht und die Zeit ist für ihn stehengeblieben. Das einzige Elend war, ihn auf die Spirale zu bekommen, der war ja sowas von gerollt. Der war richtig widerporstig. Das hat wesentlich länger gedauert als mit einem frischen Film. Gruß Olaf
-
Hallo Andreas, ich bin kein Experte! Ich hatte letztens allerdings einen 120er T-Max 100, 2001 abgelaufen, Haltung unbekannt. Ich habe ihn ganz normal belichtet und ganz normal entwickelt, ganz normales Ergebnis. Also beim T-Max ist vielleicht nix zu beachten, Ok, mehr Licht schadet nicht. Gruß Olaf
-
Alternative zu Stouffer Graukeil
BeitragIch habe mir auf transparenten Film eine Maske gedruckt und darin den zerschnittenen Graukeil geklebt. aphognext.com/forum/index.php/…48e46e32cc8d4e89da72a6180 Gruß Olaf
-
Zeigt doch mal... Teil 2
Olaf Lengler - - Kameras
BeitragHallo Karl, Sugru ist ja ein knetbarer Klebstoff, der in 24h aushärtet. Das wird schon mit Sugru funktionieren und das lässt sich auf glatten Untergründen wieder rückstandsfrei entfernen. Zitat von Karl Ellinger: „Dass der Orignalbügel dann nur an diesen 3 Punkten und den beiden Seiten Kontakt mit der Scheibe hat, ist ganz bedeutungslos. “ Ein Stuhl mit 3 Beinen kann nicht wackeln. Gruß Olaf
-
Zeigt doch mal... Teil 2
Olaf Lengler - - Kameras
BeitragZitat von Ronald Stenzel: „Bei mir sieht es so aus:aphognext.com/forum/index.php/…48e46e32cc8d4e89da72a6180. und auf der anderen Seite sitzt ein halbmondförmiger Silikon"stift" Und so sieht die originale Glasscheibe von der Seite aus: aphognext.com/forum/index.php/…48e46e32cc8d4e89da72a6180 Ich weiß nicht, was du mit dem konvexen Keil meinst? Die Mattscheibe selber liegt objektivseitig auf einem flachen Metallteller und rückseitig auf zwei justierbaren Schrauben mit Flachkopf auf. An diesen soll…
-
Zeigt doch mal... Teil 2
Olaf Lengler - - Kameras
BeitragZitat von Ronald Stenzel: „Leider aber lt. meinem letztem Kontakt ohne passende Halteklammern.Meine Rolleischeibe wird z.B. rückwandseitig von einer Drahtklammer und objektivseitig von einem Silikonstück gehalten Die eigentlichen P6-Scheiben sind als klassisch konvexe Bildfeldlinse ausgeführt (eine konkave habe ich noch nicht gesehen...?) - aber sie sind keilförmig. Deshalb passen Fremdhersteller oft nur mit den entsprechenden Halteklammern. “ Hm, wenn die jetzigen Halteklammern die Rolleischeib…
-
Zeigt doch mal... Teil 2
Olaf Lengler - - Kameras
BeitragJa, ich hatte am Samstag mal bei einem Motiv so ziemlich alle Zeiten probiert. Die Negative waren alle ziemlich gleich, also die Belichtung stimmt. Mit dem Filmeinlegen hab ich auch keine Probleme, Bildabstand fast immer gleich. Ich hatte mich auch vorher gut informiert, was alles zu beachten ist. Was ich etwas befremdlich finde, ist die konvexe Mattscheibe, die wird nun gegen eine von Rollei ausgetauscht, die soll ja passen.
-
Zeigt doch mal... Teil 2
Olaf Lengler - - Kameras
BeitragIch weiss nicht, welcher Teufel mich da geritten hat. Aber wenigstens hatte sie eine CLA und ein Jahr Garantie. aphognext.com/forum/index.php/…48e46e32cc8d4e89da72a6180 Gruß Olaf
-
Rollei QBM
Olaf Lengler - - Kameras
BeitragZitat von Dirk Münchgesang: „Die QBM-Objektive sind erstaunlich häufig zu moderaten Preise erhältlich. Vermutlich war die Rollei SL35E, die auch als Voigtlander VSL 3E über den Ladentisch ging, doch recht häufig verkauft worden. Im Gegensatz zur Rollei 2000/3003. “ Die 3003 hatte auch einen stolzen Preis. Ich hatte sie 1990 oder 1992 auf der Photokina in der Hand, aber 6.000,- DM, das war mir ein bisschen zuviel. Gruß Olaf
-
Unzureichende Fixierung ?
BeitragFrüher in der Entwicklungsmaschine für grafischen Film, da hatten wir fetten Entwickler und Fixierer, und dann noch bei 30 - 40°. Nach 3min kam der Film trocken hinten raus. Bis ein Film überfixiert ist und Schaden nimmt, dauert es aber viel viel länger. Ich setzte den Fixer an, wie es auf der Flasche steht, gebe aber bei der Zeit immer ein bisschen drauf. Mit MF-Film kann man aber auch leicht einen Klärtest machen. Ich schneide ja den Film vor dem Klebeband ab und dann hab ich ja ein Stück zum …
-
Unzureichende Fixierung ?
BeitragHallo Toni, ja, am besten nochmal mit frischem Fixierer nachfixieren. 3,5min wären mir aber immer zu knapp, auch wenn die Klärzeit unter 1min wär. Unter 5min läuft bei mir nix, soviel Zeit muss sein. Gruß Olaf
-
Zeigt doch mal... Teil 2
Olaf Lengler - - Kameras
BeitragHab ich auch mal gedacht. Aber, denke bringt nix. Gruß Olaf
-
Zeigt doch mal... Teil 2
Olaf Lengler - - Kameras
BeitragIch glaube, Roland meint, wie lange der Belichtungsvorgang überhaupt dauert. Die Belichtungszeit beim Schlitzverschluss wird ja über die Schlitzbreite gesteuert. Der Vorgang vom Fallen des ersten Vorhangs bis zum Enden des zweiten Vorhangs dauert viel länger als die Belichtungszeit ist. Deswegen ist ja beim Schlitzverschluss auch die Blitzsynchronzeit so wichtig, die mindeste Zeit in der der Verschluss komplett geöffnet ist weil der Blitz ja wesentlich kürzer ist. Deswegen hat er die Sensortechn…
-
Umweltfreundliche Entwickler
BeitragZitat von Ernst Kluger: „Ich hatte versuchsweise einen Liter Tetenal Eukobrom ohne Hydrochinon gekauft und keine guten Erfahrungen damit gemacht. Die Abzüge ließen tiefes Schwarz vermissen, wurden eher dunkelbraun und die angesetzte Lösung wie auch das Konzentrat wurden sehr schnell gelb, bernsteinfarben, tieforange und versagten letztlich viel zu früh ihren Dienst völlig. Ungleich schneller, als das hydrochinonhaltige Eukobrom. Ein Wechsel auf "das" Eukobrom erbrachte sofort wieder die gewohnte…
-
Rolleiflex SL66 Versionen
Olaf Lengler - - Kameras
BeitragIch hab mir letzten Herbst eine aus der Bucht zugelegt. Warum überhaupt? War ein bisschen Lotterie, Schnäppchen oder Briefbeschwerer. War dann doch eher ein Schnäppchen. Die Mattscheibe war ziemlich verkratzt, musste eine andere her und die langen Zeiten laufen ein bisschen länger. Könnte vielleicht ein Service helfen. Aber sonst alles top. Ich nehm sie unheimlich gerne für Nah und Makro, da macht die richtig Spaß. Da isse auch aufm Stativ und das Gewicht nervt nicht so. Gruß Olaf
-
Zitat von Philipp Mittelstaedt: „ An dieser Stelle mal ein herzliches Danke an alle, die mich auf diesem Weg begleiten. “ Das hört sich ja an wie in einer Traueranzeige. :-)) Da steht oft in der Danksagung: Ein herzliches Dankeschön an alle, die Ihn auf seinem letzten Weg begleitet haben. Du bleibst aber noch da! Gruß Olaf
-
Minolta XD7 ..Verschluss kaputt ?
Olaf Lengler - - Kameras
BeitragMoin Robert, www.pego-technik.de Die sind auf Minolta spezialisiert. Gruß Olaf
-
Filme entwickeln
BeitragHerrlich Ralf! Vielen Dank! Und zum Abschluss(?) eine Forenfrage, die ich letztens gefunden habe, als ich mir ebendiese Frage stellte. Kurz und Knackig, obwohl eigentlich trotzdem schon zu lang. Nein, hat nix mit Fotografie zu tun. aphognext.com/forum/index.php/…48e46e32cc8d4e89da72a6180 Gruß Olaf
-
Da stimmt im Scanner das Korrekturprofil für das Orange des Gold200 nicht. Der Scan ist ja stark blaustichig und Orange ist ja die Komplementärfarbe von diesem Blau. Gruß Olaf
-
Vergrösserungsobjektiv
BeitragBei Großvergrößerungen, also 60x50 cm+, wird man wohl schon Unterschiede sehen. Das Rogonar-S ist da wohl als 6-Linser gegenüber dem Berophot als 3- oder 4-Linser klar im Vorteil. Kann man vielleich einfach mal vergleichen mit extremen Ausschnittsvergrößerungen. Die beleuchtete Blendeskala hätte ich früher noch als Vorteil gesehen, aber jetzt stelle ich die Blende lieber im Hellen ein. Gruß Olaf
-
Vergrösserungsobjektiv
BeitragHallo Peter, wenn ich keinen signifikanten Unterschied feststellen könnte, würde ich mich für das lichtstärkere entscheiden. Welches das bessere ist, ist dann wohl eine akademische Frage. Gruß Olaf
-
Durch reinen Zufall ist mir doch ein Spotmaster in die Hände gekommen. Ich hatte noch nie einen Spot-Belichtungsmesser und den in der 9ooo AF habe ich nie benutzt. Den Spotmaster habe ich dann gestern mal nach Otto Beyers Methode ausprobiert. Ein FP4+ war in der Bronica ETR-C drin, ASA am Gossen auf 500 gestellt und beim anhängenden Foto auf ein dunkles Dreieck im Holzstoß gemessen. Dankeschön, ich glaub, so werd ich das jetzt immer machen. aphognext.com/forum/index.php/…48e46e32cc8d4e89da72a618…
-
Zeigt doch mal... Teil 2
Olaf Lengler - - Kameras
BeitragHallo Michael, vielen Dank für das Suchen! Da werd ich mir gleich eins sichern. Hat auch Zeit mit der Lieferung, erst mal den Fokus leichtgängiger machen lassen. Ich hab nochmal nachgemessen mit einem herkömmlichen Messschieber (beim digitalen ist mal wieder die Batterie leer), genau 80mm hat meins. Gruß Olaf
-
Zeigt doch mal... Teil 2
Olaf Lengler - - Kameras
BeitragIch habe eine Idee. Habe am großen Fluss diese Schelle gefunden, die hat laut Beschreibung allerdings 81,5mm Innendurchmesser. Den Innenteil könnte man doch etwas auffüttern bis es passt. Genau 80mm ist nix zu finden. Gruß Olaf
-
Zeigt doch mal... Teil 2
Olaf Lengler - - Kameras
BeitragHallo Udo, der Durchmesser ist 80mm. Gruß Olaf
-
Zeigt doch mal... Teil 2
Olaf Lengler - - Kameras
BeitragWas einem nicht alles so zugeflogen kommt. Letztens ein Zeiss Jena Sonnar 2,8/200. Hat da zufällig jemand eine Stativschelle über? Aus der Hand kann man vergessen und den Apparat aufs Stativ trau ich mich nicht bei dem Brocken. Der Fokusring ist etwas schwergängig, aber sonst scheint es top zu sein. ALs Objektivhalter diente mir eine Porst reflex C-TL, die mir letztes Jahr mein Schwiegerneffe vermacht hat. aphognext.com/forum/index.php/…48e46e32cc8d4e89da72a6180
-
Wiederverwenden von Adofix Plus
BeitragNur hinein gelegt. Hat sich aber recht leicht wieder abgegriffen. Gruß Olaf
-
Wiederverwenden von Adofix Plus
BeitragZitat von Philipp Mittelstaedt: „ Sidenote: Frage im Kopf, was passiert nun, wenn man einen Silberlöffel in den Fixierer legt, wird der auch blank, wenn der Fixierer nach Silberbad riecht? “ Wir haben früher 1- oder 2Pfennigstücke von vor 1968, weil da war noch Kupfer drin, zum Versilbern ins silbergesättigte Fixierbad gelegt. Gings schnell, dann wars das Fixierbad fertig, hats etwas länge gedauert, konnte man es noch benutzen. Haben wir aber nur beim Fixierbad der grafischen Filme gemacht, die …