Hallo Gemeinde,
für Portraits möchte ich gerne den glatten Look der Tmäxe nutzen und habe mich ans Einmessen mit Xtol gemacht- kann man nix falsch machen.
Dachte ich. Schlau wie ich nun mal bin
, hab ich nämlich eine Verdünnung gewählt, die es erlaubt, einen oder zwei 120er in einem halben Liter Entwickler zu verarbeiten.
Kodak gibt 100ml Stammlösung als Minimalmenge pro Film an, also gab ich 1+1,5 gemischt, 200ml Xtol und 300ml Wasser.
Für den ersten groben Versuch (die Kodak-Zeiten liegen nicht so weit auseinander) habe ich einen 100er und einen 400er auf eine Spule getan und fröhlich und erwartungsvoll nach interpolierten Parametern entwickelt.
22° C, 11,5´, alle 30" 2x kräftig kippen
Der 400 kam auf ca. N-1 bei ISO400 und der 100er war praktisch blank. WTF??
Der nächste 400er durfte gestern alleine baden und kam dann auf N+1 (!) bei ISO500. Die Körnigkeit ist allerdings beeindruckend, meine Herren! Sowas hab ich bei echten 500 nicht erwartet.
Der 100er ist heute dran.
Fragen: kann ich also die Idee vergessen, wahlweise einen oder zwei Filme gleichzeitig zu verarbeiten? (sehr wahrscheinlich ja)
Kann ich, wenn ich auf 1+2 und nur einen Film pro 500ml gehe, erwarten, daß sich der Look nicht wesentlich ändert? Wie gesagt, ich möchte es glatt und feinkörnig, Schärfe ist nicht so wichtig.
Wenn ich mit der Temperatur etwas hochgehe und die Zeit verkürze, kann ich damit die Schärfe und die Körnigkeit begrenzen?
Und, last but not least, mache ich mir vielleicht Gedanken um nichts, weil die Unterschiede eh nicht zu sehen sind?
Sachdienliche Hinweise und Erfahrungswerte erwünscht!
Frank
für Portraits möchte ich gerne den glatten Look der Tmäxe nutzen und habe mich ans Einmessen mit Xtol gemacht- kann man nix falsch machen.
Dachte ich. Schlau wie ich nun mal bin

Kodak gibt 100ml Stammlösung als Minimalmenge pro Film an, also gab ich 1+1,5 gemischt, 200ml Xtol und 300ml Wasser.
Für den ersten groben Versuch (die Kodak-Zeiten liegen nicht so weit auseinander) habe ich einen 100er und einen 400er auf eine Spule getan und fröhlich und erwartungsvoll nach interpolierten Parametern entwickelt.
22° C, 11,5´, alle 30" 2x kräftig kippen
Der 400 kam auf ca. N-1 bei ISO400 und der 100er war praktisch blank. WTF??
Der nächste 400er durfte gestern alleine baden und kam dann auf N+1 (!) bei ISO500. Die Körnigkeit ist allerdings beeindruckend, meine Herren! Sowas hab ich bei echten 500 nicht erwartet.
Der 100er ist heute dran.
Fragen: kann ich also die Idee vergessen, wahlweise einen oder zwei Filme gleichzeitig zu verarbeiten? (sehr wahrscheinlich ja)
Kann ich, wenn ich auf 1+2 und nur einen Film pro 500ml gehe, erwarten, daß sich der Look nicht wesentlich ändert? Wie gesagt, ich möchte es glatt und feinkörnig, Schärfe ist nicht so wichtig.
Wenn ich mit der Temperatur etwas hochgehe und die Zeit verkürze, kann ich damit die Schärfe und die Körnigkeit begrenzen?
Und, last but not least, mache ich mir vielleicht Gedanken um nichts, weil die Unterschiede eh nicht zu sehen sind?
Sachdienliche Hinweise und Erfahrungswerte erwünscht!
Frank